Liebe Studentinnen und Studenten und sonstige Nutzer dieser Psychologie-Scripte & Lernhilfen!
An meiner Statistikauswertung kann ich sehen, daß diese Seiten sehr viel genutzt werden. Die Serverkosten sind aber recht hoch, und irgendwie muß ja das alles wieder reinkommen! BITTE setzt daher auf Euch zugänglichen websiten Links zur Startseite www.psychonomie.de und dieser Seite oder den folgenden! Dadurch kann ich die Seite für Euch kostenlos vorhalten und anderweitig damit die Kosten decken! Danke!


Die kognitiv-physiologische Theorie der Emotion von Schachter
aus Theorien der Sozialpsychologie Bd. I (Frey/Irle Hrsg) Kognitive Theorien Verlag Hans Huber 2.Aufl.1993


Dieses Exzerpt ist relativ ausführlich, weil die beschriebenen Experimente, Kritiken, Anwendungsbereiche und Diskussionen in diversen anderen Bereichen wiederholt auftauchen (Biopsychologie, Allgemeine Psychologie etc)

- welche Faktoren sind am Zustandekommen der Emotion beteiligt und wie wirken diese zusammen
- Schachters These: kognitive Faktoren spielen eine entscheidende Rolle bei emotionalen Zuständen

1.Ältere Emotions-Theorien
1.1.James-Lange-Theorie
- James(1884)/ Lange (1885)
- Perzeption löste Veränderungen der Viszera und der Skelettmuskulatur aus.
- der Verlauf der Veränderungen wird sensorisch an die Hirnrinde (direkt) rückgemeldet
- die damit gegebene bewußte Wahrnehmung der organischen Veränderung ist die Emotion

1.1.1.Kritik
- geläufige Meinung war damals, daß nach  der Perzeption erregender  Ereignisse die Emotion ausgelöst wird, und erst danach organische Veränderungen bewirkt werden
- gegen die Theorie von James und Lange wurde - insbesondere von Cannon (1927/1929) eingewandt:

1. Die künstliche Erzeugung viszeraler Veränderungen, wie diese normalerweise bei heftigen Emotionen
    beobachtbar sind, ruft die Emotion nicht hervor.
2. Bei unterschiedlichen emotionalen Zuständen liegen dieselben viszeralen Veränderungen vor
3. Da Viszera wenig sensitiv, werden Veränderungen nur sehr ungenau wahrgenommen
4. Viszerale Veränderungen sind zu langsam, um als Ursache des meist unmittelbaren emotionalen Erlebens in
    Frage zu kommen
5. Eine vollständige Trennung der Viszera vom ZNS verändert das emotionale Verhalten nicht
    (Querschnittslähmung)

1.2. Die Cannon-Bard-Theorie
- Cannon postulierte eine alternative Theorie
- demnach ist  im Gegensatz zu den peripheren Prozessen der James-Lange-Theorie eher eine Aktivierung bestimmter Strukturen des ZNS Ursache der emotionalen Zustände (Thalamus)
- daher auch "Thalamische Theorie der Emotionen"
- die im Thalamus gespeicherten neuronalen Muster werden normalerweise gehemmt
- Treffen im Kortex emotionsauslösende Impulse ein, wird die Hemmung aufgehoben, und  der Thalamus leitet vorprogrammierte Reizmuster zum Kortex.
- dadurch wird das emotionale Erlebnis hervorgerufen, während gleichzeitig Körperorgane angeregt werden, bestimmte Symptome zu zeigen (Schwitzen/Zittern)
- direkte Überwindung des Thalamus ist durch sehr intensive Reizimpulse möglich

1.3. Die Aktivierungs-Theorie
- Lindsley (1950/51)
- Indikatoren unterschiedlicher Erregung sind physiologische Veränderungen
- Emotionen werden ausgedrückt
    - kortikal (in Form von Angst)
    - viszeral (Schwitzen)
    - somato-motorisch (Muskelanspannung)
Dies ist durch elektrische Stimulation der Formatio Reticiularis im Hirnstamm simulierbar und somit rein physiologisch determiniert

2. Die Emotions-Theorie von Schachter
- Emotionen sind eine Funktion sowohl kognitiver oder situativer Faktoren und physiologischer Erregung
- Schachter bezieht sich darauf auch auf die Theorie sozialer Vergleichsprozesse Festingers, daß Personen ein Bedürfnis nach Bewertung haben
Daraus werden folgende Annahmen hergeleitet:
1. Im Zustand unerklärter physiologischer Erklärung wird in Individuum diesen Zustand entsprechend der ihm zur
    Verfügung stehenden Kognitionen etikettieren (bewerten). Somit kann derselbe Erregungszustand - je nach den
    kognitiven Aspekten der Situation - ganz unterschiedlich gekennzeichnet sein
2. Im Zustand physiologischer Erregung MIT plausibler Erklärung, entsteht kein Bewertungsbedürfnis.
    Es muß also nicht mittels anderer Kognitionen erklärt werden.
3. Im Falle des Vorhandenseins emotionsträchtiger Emotionen wird nur in dem Maße emotionale Reaktion
    auftreten, in dem gleichzeitig ein Zustand physiologischer Erregung vorhanden ist.

2.1. Schachter & Singer´s Untersuchungen
- klassisches Experiment 1962
- Variation von
        - Ausmaß physiologischer Erregung
        - Umfang der angemessenene Erklärung
        - situativen Faktoren

2.1.1. Beschreibung des Designs:
- Vpn erhielten Information über Test von SUPROXIN, angebliches Vitaminpräparat und dessen Wirkung auf das
   Sehvermögen
- tatsächlich wurde EPINEPHRIN (Adrenalin)  injiziert, bzw. ein Placebo-Präparat.
. dies führte zu einer für die Vpn nicht erklärbaren Aktivierung des symphatischen Nervensystemes mit Herzklopfen, Zittern,
   zeitweiliges Erröten, beschleunigter Atem.
- es erfolgte eine Variation der Angemessenheit der Erklärun für die körperliche Erregung in drei Stufen:
        1.Gruppe:  wurde über tatsächliche Nebenwirkungen informiert (Epi-Inf)
        2.Gruppe:  Mittelung, das Präparat sei harmlos ohne Nebeneffekte (Epi-Ign)
        3.Gruppe:  Beschreibung falscher Effekte wie taube Füße, Jucken, Kopfschmerz (Epi-Mis)
Die Vpn der Placebo-Injektionen erhielten die gleichen Informationen wie beschrieben.

- Schachter ging davon aus, daß P. ihre Gefühle durch Vergleich mit anderen Personen bewerten

Daraufhin wurden die Vpn unter dem Vorwand, die Wirkung des Präparates abwarten zu müssen, mit anderen angeblichen Vpn zusammengebracht (tatsächlich waren diese Strohleute).
Diese verhielten sich einmal euphorisch, andere wieder zunehmend verärgert
Die Epi-Mis-Vpn wurden nur in der euphorischen Situation getestet, was insgesamt sieben unterschiedliche Bedingungen ergab.

Ergebnis:
sowohl unter der Euphorie-, als auch unter der Ärger-Bedingung zeigten die Epi-Ign und die Epi-Mis-Vpn stärkere Emotionen, als die Epi-Inf-Gruppe.
Irritierend (und demnach nicht hypothesenkonform) waren die Ergebnisse der Placebo-Bedingung, da sich deren Meßergebnisse nicht signfikant von den Vergleichsbedingungen unterschieden.
Schachter und Singer erklärten dies damit, daß die autonom erregten, aber uninformiert gelassenen Personen ihre Erregung auf die Injektion selbst zurückgeführt hatten, sich selbst informiert hatten, und deswegen weniger Erregung zeigten (dies bestätigte sich in Nachbefragungen)
Weiterhin zeigt sich, daß bei Heranziehung der Pulsfrequenz als Indikator für die Erregung diejenigen Personen mit höherem Puls (=höherer Erregung) mehr Emotionen berichteten.(demzufolge offensichtlich aus Eigenerregung heraus sich dem physiologischen Erregungszustand der Injektions-Vpn näherten - Anmerkung des Verf.)

Weitere Experimente:
Die Möglichkeit , physiologische Erregung auf eine Injektion zurückzuführen, schloß Singer aus, indem er Ratten  Epinephrin injizierte, und dann feststellte, daß unter furchterzeugenden Bedingungen stärkere Anzeichen von Furcht gezeigt wurden.
Unter nicht furchterzeugenden Bedingungen unterschieden sich die Gruppen nicht
Ratten, denen Epinephrin injiziert wurde, lernten Vermeidungsreaktionen besser (Latane & Schachter 1962)

2.2. Kritik
- methodisch (Plutchik & Ax 1967):
            unterschiedliches Erregungsniveau
            Selbstbeurteilung nicht eindeutig interpretierbar
            Ergebnisse übergeneralisiert

- inhaltlich: Irle (1975): nicht alle Variationsmöglichkeiten wurden durchexperimentiert
                                   von 12 möglichen Versuchsbedingungen wurden nur 7 realisiert
- Strickler (1967) meint, daß physiologisch erregte Personen dazu neigen, das Verhalten anderer Personen zu imitieren.
Verhaltensänderungen der Vpn in Richtung auf das Verhalten der Mitwisser müssen daher nicht unbedingt Veränderungen im emotionalen Erleben anzeigen

- fehlgeschlagene Replikationsversuche
    - Einstellungsänderung von Rauchern
      nach Epinephrin-Injektion wurde abschreckender Raucherfolgenfilm gezeigt
      nach Schachter müssten Epi+Film-Vpn am ehesten gewillt sein, mit dem Rauchen aufzuhören
      Tatsächlich zeigte sich aber kein Einfluß physiologischer Erregung, sondern nur ein Haupteffekt des Films...
(es muß gefragt werden, ob eine langzeitlich angelegte Verhaltensdisposition wie (süchtiges) Rauchen alleine durch kurzzeitige Emotionsaktivierung tatsächlich und nachhaltig geändert werden kann - der Verf.)

- weitere Experimente brachten unterschiedliche Ergebnisse und nur eine geringe empirische Evidenz für die Thesen Schachters

2.3. Schachters Theorie im Lichte der Kritikpunkte Cannons
- Anwendung der Kritik Cannons an James-Lange auf  die Theorie Schachters
- Cannons Einwand, künstliche Erzeugung viszeraler Veränderungen ziehe keine Emotion nach sich, ist auf Schachters Theorie niht anwendbar, da hier die kognitiv-physiologische Formulierung ja gerade viszerale Erregung als Komponente emotionaler Erregung beinhaltet.
- Unterschiedliches emotionales Erleben wird hinfällig, da in Schachters These kognitive Interpretation angenommen wird
- in neueren Untersuchungen konnten differenziert viszerale Reaktionen (Magenaktivität) festgestellt werden, je nachdem, ob der Patient zornig oder ängstlich war.
- Ax (1953) und Schachter (1957) stellten fest, daß Ärger mit einem Anstieg des disatolischen Blutdrucks korreliert, während die Herzrate und der systolische Blutdruck bei Ärger und Furcht gleichermaßen ansteigen.

Auch kardiovaskuläre Maße konnten auf die Unterscheidung von Ärger, Furcht, Trauer und Glücksgefühl angewendet werden

Während Cannon für die Viszera wenig sensitive Strukturen feststellt, sieht Schachter den Zusammenhang von viszeraler und kardiovaskulärer Erregung als relevant an.

- emotionale Erregung ohne physiologische Erregung tritt lt. Cannon auf.
Nach Schachter kann aber nicht ausgeschlossen werden, daß emotionales Verhalten VOR dem Funktionsausfall gelernt wird, und deshalb auch später ohne Wahrnehmung viszeraler Veränderungen gezeigt wird.

Dies wird gestützt durch Experimente mit Hunden, die bei operativ erzeugter Funktionsunfähigket verlangsamt lernten.
Wird die Operation (Sympathektomie) nach Erlernen der Vermeidungsreaktion ausgeführt, unterscheidet sich das Verhalten nicht von dem Verhalten sonstiger Tiere.

Angenommen wird auch, daß nach eine Sympathektomie zwar Emotion gezeigt, aber nicht vorhanden ist, wofür Hohmann (1966) bei Quadriplegikeren (Lähmung aller vier Extremitäten) Hinweise fand: je geringer die verbliebenen viszeralen Empfindungen, umso größer der nach der Verletzung eingetretene Abfall im emotionalen Erleben.

2.4. Kognitiv-physiologischer Ansatz vs. Identitäts-Annahme
- Schachters Konzeption von gemeinsamer Funktion kognitiver mit physiologischen Faktoren
- Schachter nimmt keine direkte Beziehung zwischen Mustern physiologischer Prozesse oder biologischer Vorgänge und psychischen Zuständen.("Identität" )
- keine rein periphere oder rein zentralistische Sichtweise

2.5. Der Valins-Effekt
- für Valins (1966) sind Kognitionen für das Entstehen von Emotionen völlig ausreichend (für mich auch - d.Verf)
- autonome Erregung ist lediglich durch Ihre Funktion als Stimulus für kognitive Information an der Emotion beteiligt
- nicht-veridikale (nur aufgrund von Kognitionen hervorgerufene)  Zustände haben denselben Effekt wie die Registrierung einer tatsächlichen Erregung

Experiment:
- (männlichen) Vpn wurden Dias von attraktiven halbnackten Frauen gezeigt
- gleichzeitig hörten sie über Kopfhörer ihren eigenen Herzschlag
- Kontrolgruppe hatte keine Zuschreibung der Geräusche (bedeutungslos definiert)
- in Wirklichkeit waren die Herztöne mit den Bildern abgestimmt
- bei der Hälfte der Dias wurde eine Veränderung der Herzfrequenz (+/-) vorgegeben, d.h. der Zustand physiologischer Erregung vorgetäuscht
 eine Beurteilung der Attraktivität der abgebildeten Frauen ergab, daß Bilder, die mit einer Veränderung der Herzfrequenz gekoppelt waren, von den Vpn attraktiver eingestuft wurden und häufiger als Geschenk ausgewählt wurden, als von den Vpn in der Kontrollbedingung!

Valins behauptet nun, da dieselben Ergebnisse erwartet werden könne, wenn man die Herzfrequenzänderung pharmakologisch induziert.Er  bestreitet also die Notwendigkeit peripherer Prozesse für das Zustandekommen von Emotionen
(--> ein solches Experiment wird allerdings nicht beschrieben / d.Verf.)

Die Kritik, daß eine Reihe der Vpn sich bei Veränderung der Herzfrequenz eingehender der Betrachtung des Bildes widmete,offensichtlich um sich zu überzeugen, daß die Darstellung besonders attraktiv war, bezeichnet Valins als Prozess der "Selbst-Überredung" (self persuasion), und beruft sich dabei auf  das durch Schachter postulierte Bedürfnis nach Bewertung eines physiologischen Erregungszustandes.

Weitere Kritik: die Ergebnisse sind möglicherweise nicht auf einem emotionalen Prozess basierend, sondern es handelt sich um Attitüdenänderungen bezgl. der Bilder als Folge von Inkonsistenzreduktionen (bei zwei nicht passenden Kognitionen)

Zwar ist der Valins-Effekt ein robustes Phänomen, das allerdings auch unter anderen Bedingungen auftrtt, als den von Valins vorausgesetzten.

2.6. Fehl-Attributionen
- ein Individuum im unklaren Zustand physiologischer Erklärung wird diesen Zustand  entsprechend der ihm zur Verfügung stehenden Kognitionen etikettieren.
- damit ist eine Ursachenzuschreibung verbunden
- wird ein Teil der in einem Experiment verabreichten Erregung durch Elektroschocks den Nebenwirkungen einer vorher verabreichten Droge zugeschrieben, empfinden Vpn die E-Schocks als weniger schmerzhaft und sind bereit, mehr davon zu erdulden.
- in einem anderen Experiment wurden Vpn dazu gebracht, die mit der Furcht vor einem Elektroschock verbundene Erregung einem lauten Gespräch zuzuschreiben. Dann sollten die Vpn 2 (unlösbare) Denkaufgaben bearbeiten, wobei bei Lösung der einen Aufgabe dieVermeidung des Schocks, beim Lösen der anderen Aufgabe Belohnung durch Geld angeboten wurde.
- Vpn, die die Erregung dem Gespräch zugeschrieben hatten, arbeiteten weniger lange an der Aufgabe, mit deren Lösung sich der Schock vermeiden ließe, als Vpn, die ihre Erregung alleine dem E-Schock zuschrieben.
- Dienstbier & Munter (1971) fanden, daß Vpn, die ihre beim Mogeln entstandene Erregung als Nebenwirkung eines Präparats interpretieren konnten, in größerem Umfang mogelten.
- Frey & Frey (1980) fanden bei Vpn, die eine negative Leistungsrückmeldung erhielten, Herunterspielen des Testes und eine Attribution der schlechten Leistungen auf einen Mangel an Anstrengung.
Bezogen die Vpn die Erregung auf Tabletten, reduzierte sich dieses Verhalten.

2.7. Weitere Arbeiten in Zusammenhang mit Schachters Theorie

O´Neal (1971): Entscheidungsunsicherheit ist mit Erregung verbunden. Angenommen wird, daß die bei einer Entscheidung verspürte Erregung als Unsicherheit über die Entscheidung attribuiert wird.
Als Folge davon wird man sich um größere Sicherheit bemühen.
Durch Koffein erregte Personen zeigten eine größere Tendenz, ihre Sicherheit zu erhöhen.

Zillmann (1971/78/83) gibt zu bedenken, daß eine Erregung nicht plötzlich aufhört, sondern langsam abklingt.
Daher kann es zu einer neuen Erregung kommen, bevor die alte E. abgeklungen ist - diese übertragene Erregung kann zu emotionalem Erleben führen, was ohne Resterregung nicht der Fall geween wäre.
Durch körperliches Training erzeugte Erregung führt in einer nachfolgenden Situation zu einer Intensivierung sexueller Empfindungen.
Neuere Untersuchungen belegen jedoch eher eine Qualitätsbeeinflussung der neuen durch die Resterregung

Mandler (1975,84,90) meint, der Hauptmechanismus der Erregungsentstehung ist die Diskrepanz zwischen der Erwartung und dem aktuellen Ereignis, dem eine P. ausgesetzt ist.
Die Art der Diskrepanz (besser/schlechter als erwartet) entscheidet über die Qualität der Emotion.

Laird (1967) brachte Vpn unter einem Vorwand dazu, zu lächeln bzw. die Stirn zu runzeln. Lächelnde Personen berichteten eine frohere Stimmung als Personen, die die Stirn runzelten.
Strack,Martin & Stepper (1988) erhielten ähnliche Ergebnisse bei Vpn, die einen Stift mit den Zähnen halten (simuliert ein Lächeln) oder mit den Lippen (simuliert Stirnrunzeln) mußten. Vpn, die ein Lächeln simulierten, fanden Cartoons lustiger, während Vpn mit Stirnrunzeln diese weniger lustig fanden. (facial feedback-Hypothese)

Die facial feedback Hypothese  besagt, daß motorische und physiologische Prozese im Gesicht für das Emotionserleben relevant sind.  Bestätigt durch phänomenologisch orientierte Studien basiert die subjektive Differenzierung verschiedener Emotionen (zumindest teilweise) auf entsprechenden Rückmeldungen aus der Gesichtsregion.(Lyman & Waters 1986)

2.8. Anwendungsbezogene Forschung
2.8.1. Fettleibigkeit
2.8.1.1. Externalitätshypothese
- übergewichtige Patienten wissen nicht, wann sie hungrig sind
- Messung von Magenkontraktion (v. Stunkard verwendete Methode) sehr in der Kritik
- Schachter (1967/68) vermutet, daß das Eßverhalten external gesteuert wird
    - fettleibige Juden fasten am Jom Kippur-Tag eher, als normalgewichtige
    - übergewichtige Studenten sind intoleranter gegen Mensa-Essen
    - Untergewichtige sprechen eher auf interne Reize (Nahrungsdeprivation = Hunger) an, während Übergewichtige auf externe
       Reize ansprechen (Geschmack) (Nisbett 1986)
-  Fettleibige ließen sich vom Bearbeiten einer Aufgabe durch interessantes, emotional getöntes Material (Radiobericht über
   die verheerenden Folgen des Atombombenabwurfes über Hiroshima) leichter ablenken, als Normalgewichtige
- bei manipulierten Zeitabständen (vorgestellte Uhren) aßen Fettleibige mehr, wenn sie glaubten, daß der Essenszeitpunkt überschritten ist, als wenn sie annahmen, daß sie vor der Zeit essen
- bei Zeitschätzung (langweiliges Tonband) wurde die Zeit mehr überschätzt, und es wurde früher eine Pause zur Nahrungsaufnahme eingelegt
- Normalgewichtige kaufen mehr ein, wenn sie hungrig sind, bei Übergewichtigen ergab sich der umgekehrte Zusammenhang
- Übergewichtige wählen die schnellste und effektivste Methode der Nahrungsaufnahme: Besteck statt Stäbchen im China-Restaurant

Die Externalitätsthese konmnt oft nicht repliziert werden, weshalb Rodin (1981) die  simple Internal/External-Dichotomie aufgegeben sehen wollte

2.8.1.2. Set-Point -Theorie
Nisbett (1972)- Fettleibige befinden sich im Zustand permanenten Hungers, weil sie ständig versuchen, ihr Gewicht unter einem Wert zu halten, der (biologisch) festgelegt ist- der set-point
Das ständige Diäthalten führt zu einer chronischen Deprivation, die die Reaktionsbereitschaft externen Nahrungsreizen gegenüber steigert.
- wurde Vpn gesagt, daß ein Getränk sehr kalorienreich war, nahmen diese zweimal soviel Eiskrem zusätzlich zu sich, als Personen, denen das Getränk als kalorienarm beschrieben worden war.
- es scheint eine "Alles-oder-Nichts"-Einstellung zu geben, nach welcher ein durch das Experiment erzwungener Verstoß gegen die Diät zu Kognitionen wie jetzt ist es auch egal" führt. Dadurch wird der Fehltritt kompensiert.

Übergewicht entsteht durch Diät (Gilbert 1989).

2.8.2. Romantische Liebe
Berscheid & Walster (1974)
Personen erleben Liebe
        - wenn sie in einem Zustand physiologischer Erregung sind
        - Reize wahrnehmen, die zur Etikettierung als Liebe geeignet sind
Es müssen also - wie bei Schachter beschrieben - zwei Komponenten zusammenkommen, wobei jede beliebige Erregung als Liebe wahrgenommen werden kann, wenn die Hinweisreize stimmen.

Dutton & Aron (1974) induzierten bei männlichen Vpn Erregung und ließen diese dann durch männl (=kein Hinweisreiz). oder weibl. (=Hinweisreiz) interviewen
Ergebnis: beim Thematischen Apperzerptions Test (TAT) gaben Vpn, die voneiner Frau interviewt wurden, häufiger sexuelle Bildinterpretationen ab, als nicht erregte Vpn undsolche, dei von einem Mann interviewt worden waren.
Darüberhinaus versuchten erstere Vpn häufiger, nach Abschluß des Experimentes mit der Frau Kontakt aufzunehmen.

-- Kritik v. Kenrick & Cialdini (1977) : ist die Erregungssituation durch Angst induziert und die Vpn empfanden nicht Liebe, sondern Erleichterung über dei Beendigung der aversiven Situation?

White.Fishbein & Rutstein (1981) konnten nachweisen, daß auch nicht angstbedingte Erregungsinduzierung zu einer höheren Attraktivitätsbewertung führt:
Erregung wurde induziert durch
        1. körperliche Übungen
        2. Horror Videos vs- lustige Filme

Unabhängig von der Qualität der Erregung war romatische Anziehung zu beobachten, wenn geeignete Hinweisreize vorhanden waren (attraktive vs. unattraktive Frau)

(Frau) Berscheid (1983) Störungs-Theorie der Liebe:  Emotionen werden dann empfunden, wenn eine Unterbrechung der gemeinschaftlichen (gewohnten, d.Verf) Interaktion stattfindet. (Seitensprung)
Zu Beginn einer Beziehung ist die Unsicherheit und damit die Störungsmöglichkeiten groß.
Im Verlauf der Beziehung läßt dies nach, wodurch das Erleben von Emotionen reduziert wird
Emotionserleben ist eine wichtige Voraussetzung für das Liebesgefühl
Daher ist es nach Berscheid´s Meinung schwierig, eine romantische Liebe über einen längeren Zeitraum aufrechtzuerhalten.

2.9. Fehl-Attribution als therapeutische Methode
- Storms & Nisbett (1970) wenden die Überkompensation bei den Experimenten von Nisbett & Schachter (1966)
auf Patienten mit Einschlafstörungen an:
 Patienten, denen ein Placebo gegeben wird, von dem sie glauben
1. daß es Erregung hervorruft, werden ihre natürliche Eregung dem Präparat zuschreiben, deshalb weniger intensive Emotionen verspüren und werden früher als gewöhnlich einschlafen.
2.daß es beruhigt, werden mehr als sonst ihre natürliche Erregung internen emotional getönten Kognitionen zuschreiben, deshalb intensivere Emotionen erleben und deshalb später als gewöhnlich einschlafen. (negativer Placebo-Effekt)
- ähnlicher Einsatz bei der Raucherentwöhnung

--> allerdings ließen sich obige Anwendungen nicht replizieren

- Reduktion schüchternen Verhaltens

3. Diskussion

- Vorteil der Theorie: liefert für eine Vielzahl von  Gefühlszuständen Erklärungen
- hat aber hinsichtlich des Prozesses der ENTSTEHUNG von Emotionen weniger Relevanz, als die James-Lange oder Cannon-Bard-Theorie

3.1.Entstehung physiologischer Erregung
Irle (1975): Wenn kognitive (perzeptive) externe oder interne Signale (cues) auftreten, die zu einer spezifischen Emotion bisher in Beziehung standen, so wird auf diese Kognitionen hin in dem Maße physiologischer Erregungszustand entstehen, in dem diese Kognitionen als realitätsgebunden erfahren werden.

- Die Verarbeitung bestimmter Reizgegebenheiten oder Signale verursacht physiologische Erregung

3.2. Stellenwert der Theorie Schachters

- viele vergebliche Replikationsversuche lassen an der Allgemeingültigkeit von Schachters Theorie zweifeln
- die Theorie hat aber viele Experimente und Vorhersagen angeregt, wodurch die Beschäftigung mit ihr und ihren experimentellen Ergebnissen auch weiterhin lohnend  erscheint




 Wieder zurück zum Seitenanfang


Zurück zum Exzerptverzeichnis          Zur Uni-Startseite         Was zu meckern, loben oder ergänzen?